top of page

(Artikel erschienen in der Jülicher Zeitung Nummer 220 vom 21.09.2018, Seite 15 E Lokalteil)

 

KOSLAR/DÜSSELDORF Der diesjährige Sonderpreis des NRW-Umweltministeriums wurde vor kurzem im Rahmen der Veranstaltung „BNE trifft MINT“ an die Geschwister Lara und Daniel Krohn aus Jülich-Koslar verliehen. Bildung für nachhaltige Erziehung, kurz BNE, fokussiert Lerninhalte, Pädagogik, Lernumgebungen und Kompetenzen, die in besondererWeise den aktuellen Herausforderungen begegnen. DieVeranstaltung beleuchtete, welche Antworten der schulische MINT-Unterricht hier geben kann.

 

Als eine dieser Antworten kann sicher die Forschungsarbeit des GeschwisterpaaresKrohn (GGS JülichWest/Gymnasium Haus Overbach) zumThema „Spritzwasserregentanke“ betrachtet werden, da sie deutlich macht, wie umweltbewusste Erziehung und MINT im schulischen Rahmen ineinandergreifen können, schreibt das Umweltministerium. Bereits im Februar hatte diese Forschungsarbeit die Jury des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ beeindruckt und einen ersten Preis im Bereich Technik eingebracht. Die Platzierung war zugleich die Eintrittskarte zur Landesentscheidung des Wettbewerbs, den die beiden Jungforscher wiederum mit einem ersten Preis verließen. Zahlreiche Zeitungsartikel und Interviews in Funk und Fernsehen folgten.

 

 

Der zweiten Sonderpreis „Umwelt“ des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen krönt nun die Auszeichnungsserie dieser besonderen Arbeit. „Die prämierten Forschungsprojekte sind hervorragende Beispiele dafür, wie das Bewusstsein für den Umgang mit unserer Umwelt und technologischen Fragestellungen Eingang in Schulalltag und Unterricht findet“, lautet die Programmbeschreibung der Veranstaltung. Bei einem Festakt beglückwünschte Ministerin Ursula Heinen-Esser alle Preisträger.

Sodnerpreis.JPG
bottom of page